 
          Schützen & Erhalten · September 2011 · Seite 21
        
        
          herangezogen, sind erhebliche Fehlinterpretati
        
        
          onen zu erwarten. Bei richtiger Anwendung die
        
        
          ser Methode und „überlegter“ Interpretation der
        
        
          Messergebnisse ist diese Art der Untersuchung
        
        
          als begleitende Maßnahme geeignet.
        
        
          Regelwerke sind beim Bauen unverzichtbar.
        
        
          Jedoch soll durch die dargestellten Fallbeispiele,
        
        
          sowohl die Anwendung von Regelwerken als auch
        
        
          die Diskussion über Abweichungen klarstellen,
        
        
          dass sich die Tätigkeit des Sachverständigen nie
        
        
          mals im rein formalen Abhaken von Grenzwerten
        
        
          erschöpfen darf. Vermeintlich immer genauere
        
        
          messtechnische Möglichkeiten und Laboranaly
        
        
          sen, gepaart mit der „Wunscherkenntnis“, dass
        
        
          „Regelwerke“ wie Normen usw. immer eine „1 zu
        
        
          1“-Umsetzung für die zu ergreifenden Maßnah
        
        
          men darstellen, in Verbindung mit der Erstellung
        
        
          von Leistungsverzeichnissen bzw. Angeboten,
        
        
          suggerieren dem ein oder anderen, dass man
        
        
          die Tätigkeit des Sachverständigen doch auch
        
        
          ausüben könne. Die (Fehl)einschätzungen der
        
        
          eigenen Fähigkeiten spiegelt sich dann in den
        
        
          schriftlichen Ausführungen wider: eine Aneinan
        
        
          derreihung von Messwerten, Laborberichten und
        
        
          aussagelosen Bildern zur Darstellung des „Sach
        
        
          verhalts“ und das Ganze eingerahmt von einer
        
        
          unkommentierten, fast wortgleichen Wiedergabe
        
        
          der „Regelwerke“ als Maßnahmeempfehlungen.
        
        
          Ein besonderes Eingehen auf die gewählten Un
        
        
          tersuchungsmethoden sowie die spezifischen Be
        
        
          dingungen und Anforderungen
        
        
          der zu untersuchenden und zu
        
        
          beurteilenden Sache sucht man
        
        
          in einem solchen Fall verge
        
        
          bens. Aber gerade das ist der
        
        
          Teil, welcher vom Sachverstän
        
        
          digen erwartet wird.
        
        
          Der Einsatz von Labor- und
        
        
          Messtechnik ist immer nur in
        
        
          Zusammenhang mit einer ge
        
        
          samtheitlichen Untersuchung
        
        
          zu sehen, d.h. ein Sachver
        
        
          ständiger kommt niemals da
        
        
          rum herum, seine persönlichen
        
        
          Einschätzungen und Empfehlungen unter Zuhilfe
        
        
          nahme seiner Sinnesorgane, seines Wissens und
        
        
          seines Verstandes abzugeben.
        
        
          Der Auftraggeber erwartet eine umsetzbare
        
        
          Lösung. Der Sachverständige ist angehalten
        
        
          fachlich objektive Lösungen zu erarbeiten, die
        
        
          Verbreitung von Angst bzgl. gesundheitlicher
        
        
          und/oder finanzieller Risiken (Schimmel, Echter
        
        
          Hausschwamm usw.) verbietet sich dabei von
        
        
          selbst. Sind die „Regelwerke“ für eine umsetz
        
        
          bare Lösung nicht ausreichend oder erfordern sie
        
        
          Maßnahmen, die über die Möglichkeiten und Er
        
        
          wartungen des Auftraggebers hinausgehen, sind
        
        
          davon abweichende alternative Möglichkeiten zu
        
        
          suchen. Genau deswegen werden Sachverstän
        
        
          dige beauftragt.
        
        
          Man erwartet von Ihnen,
        
        
          dass Sie über den „Tellerrand“
        
        
          hinausschauen können. Natür
        
        
          lich können diese Lösungen
        
        
          zusätzliche Risiken beinhal
        
        
          ten. Diese gilt es einzuschät
        
        
          zen und zu bewerten. Soweit
        
        
          erforderlich sind Nachfolge
        
        
          maßnahmen (z. B. Monitoring)
        
        
          festzulegen, um so bei Eintre
        
        
          ten des Risikofalles frühzei
        
        
          tig handeln zu können. Über
        
        
          die Abweichungen von den
        
        
          „Regelwerken“ und ihre mög
        
        
          lichen Auswirkungen ist der Auftraggeber vom
        
        
          Sachverständigen genau zu informieren. Dieses
        
        
          sollte zur Absicherung beider Parteien mündlich
        
        
          und schriftlich erfolgen. Die letzte Entscheidung,
        
        
          was zu tun ist, muss natürlich beim Auftragge
        
        
          ber bleiben.
        
        
          Die unreflektierte Akzeptanz von Messwerten
        
        
          und Laborberichten wird bei denjenigen, die nicht
        
        
          über die erforderliche Sach- und Fachkunde ver
        
        
          fügen, häufig als unumstößlich angenommen.
        
        
          Dieses ist aber in keinem Fall ausreichend. Ge
        
        
          fordert ist eine überdurchschnittliche Sach- und
        
        
          Fachkunde. Die Aufgabe eines Sachverständigen
        
        
          ist, dem Auftraggeber Aufklärungen und Lösungen
        
        
          zu bieten und nicht zusätzliche Fragezeichen zu
        
        
          hinterlassen, bzw. neue „Probleme“ zu schaffen.
        
        
          
            Fachbereiche
          
        
        
          
            Sachverständige
          
        
        
          
            Es schreibt
          
        
        
          
            für Sie:
          
        
        
          
            Dipl. Holzwirt
          
        
        
          
            Georg Brückner
          
        
        
          
            Fachbereichs-
          
        
        
          
            leiter Sachver-
          
        
        
          
            ständige
          
        
        
          
            Roggenkamp 7a
          
        
        
          
            59348 Lüdinghausen
          
        
        
          
            Telefon: (0 2591) 949653
          
        
        
          
            Telefax: (02591) 949654
          
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
          Gesucht wird
        
        
          Bautenschutz-
        
        
          fachmann
        
        
          Die Hürlimann Bautenschutz AG,
        
        
          ein Handwerkbetrieb mit Spezia-
        
        
          lisierung imAbdichtungsbereich in Illnau, Franchise-Partner der Iso-
        
        
          tec, sucht einen dynamischen Mitarbeiter für regionalen Baustellen
        
        
          einsatz. Arbeitsort Großraum Zürich, Schweiz.
        
        
          Berufsbild mit ständig wechselnden Aufgaben, unter anderem:
        
        
          Abdichtungssysteme, Oberflächenbeschichtungen, Fugenbänder,
        
        
          Risssanierungen, Weiße Wanne, Spritzbeton, Verpressungen/Injek-
        
        
          tionen von Beton und Mauerwerk, horizontale und vertikale Sperren
        
        
          (Trockenlegung von Mauerwerk).
        
        
          Was Sie mitbringen:
        
        
          Berufslehre als Bautenschützer oder Erfahrung
        
        
          in obgenannten Tätigkeitsbereichen, Führerschein erforderlich. Eigen-
        
        
          verantwortlichesHandeln, Ziel „Vorarbeiter-Funktion“, selbstständiges
        
        
          Umsetzen der übertragenen Aufgaben. Kundenorientiertes, gepfleg-
        
        
          tes und freundliches Auftreten, Teamgeist und Betriebsinteresse.
        
        
          Was wir Ihnen bieten:
        
        
          Weiterbildungsmöglichkeiten, angenehmes
        
        
          Umfeld in einemkleinen Teamund eine leistungsgerechte Bezahlung.
        
        
          Sind Sie interessiert? Dann senden Sie uns Ihren
        
        
          Lebenslauf und Zeugnisse an:
        
        
          Hürlimann Bautenschutz AG
        
        
          Herr Adrian Hürlimann, Am Dorfbach 40,
        
        
          CH-8308 Illnau, Telefon +41 (0) 52 / 346 26 26
        
        
          Neisius
        
        
          Bautenschutz-
        
        
          produkte
        
        
          
            Nachfolger gesucht
          
        
        
          
            Auch ich werde älter,
          
        
        
          deshalb suche ich frühzeitig einen
        
        
          Nachfolger für die Übernahme des Vertriebes und späterer
        
        
          Herstellung von CavaStop 300 Kapillarwassersperre auf
        
        
          Kunstharzkautschukbasis.
        
        
          
            CavaStop 300
          
        
        
          gibt es
        
        
          seit über 20 Jahren.
        
        
          Das Produkt ist WTA-zertifiziert
        
        
          und geprüft.
        
        
          
            Eine Übernahme kann so erfolgen:
          
        
        
          Der Nachfolger übernimmt im ersten Schritt den gesam-
        
        
          ten Vertrieb, die reine Herstellung bleibt noch für einen
        
        
          Zeitraum X bei mir, und kauft das fertige Produkt zu den
        
        
          Herstellungskosten.
        
        
          Zu einem späteren Termin übernimmt der Nachfolger
        
        
          auch die gesamte Produktion.
        
        
          Die Konditionen müssten in einem persönlichen Gespräch
        
        
          geklärt werden.
        
        
          
            Uwe Neisius
          
        
        
          Telefon (038293) 433030 · Mobil (0171) 4128460
        
        
          E-Mail: 
        
        
        
          Internet: