 
          Schützen & Erhalten · September 2011 · Seite 22
        
        
          Der Schlauchpilz
        
        
          
            Stachy-
          
        
        
          
            botrys chartarum
          
        
        
          ist ein Cel
        
        
          lulose abbauender Schimmel
        
        
          pilz. Primär findet man den oft
        
        
          genannten Schimmelpilz
        
        
          
            Sta-
          
        
        
          
            chybotrys chartarum
          
        
        
          an Gips
        
        
          kartonplatten und/oder auf
        
        
          Cellulose-haltigen Tapeten. In
        
        
          8% der Schimmelpilzschäden
        
        
          gibt dieser innenraumrelevante
        
        
          Schimmelpilz sein Stelldichein.
        
        
          Bei „normalen“ Kondenswasser
        
        
          schäden muss man ihn nicht
        
        
          fürchten, denn er benötigt
        
        
          sehr viel Feuchtigkeit (0,94 Aw-Wert), sodass er
        
        
          sich in den meisten Fällen bei Wasserschäden
        
        
          präsentiert. Bei normalen Zimmertemperaturen
        
        
          zeigen die Sporen auf weißen Untergründen ihr
        
        
          tiefschwarzes Kleid.
        
        
          Gefürchtet ist der Schimmelpilz
        
        
          
            Stachybotrys
          
        
        
          
            chartarum
          
        
        
          als Mykotoxinbildner (Schimmelpilz
        
        
          gift). Aus der Gruppe der Trichothecenen werden
        
        
          insbesondere das Satratoxin und das T 2-Toxin ge
        
        
          bildet. Der Schimmelpilz
        
        
          
            Stachybotrys chartarum
          
        
        
          wurde früher als
        
        
          
            Stachybotrys atra
          
        
        
          bezeichnet,
        
        
          von welchem sich der Begriff „
        
        
          
            Satra
          
        
        
          toxin“ ab
        
        
          leitete. Der Begriff
        
        
          
            Stachybotrys atra
          
        
        
          wird heute
        
        
          nicht mehr verwendet.
        
        
          Die chronische Exposition (Aussetzung) mit
        
        
          dem Schimmelpilz
        
        
          
            Stachybotrys chartarum,
          
        
        
          also
        
        
          die andauernde Auseinandersetzung bzw. Auf
        
        
          nahme dieses Schimmelpilzes, kann zu folgenden
        
        
          Symptomen führen:
        
        
          – Nasenbluten und/oder Lungenbluten
        
        
          – Störungen der Immunabwehr
        
        
          – Müdigkeit, Schwindel
        
        
          – Konzentrationsschwäche
        
        
          – Hautreizungen/nässende Hautentzündungen
        
        
          – Übelkeit, Kopfschmerzen
        
        
          – Herzrhythmusstörungen
        
        
          – Veränderung des Blutbildes
        
        
          – Grippesyptome, Muskel- und Gelenk
        
        
          schmerzen sowie Unwohlsein
        
        
          – Antriebsstörung
        
        
          – Atemwegserkrankung (Asthma, Reiz
        
        
          husten, Bronchitis)
        
        
          Bekannt wurde dieser Schimmelpilz durch die so
        
        
          genannten „Cleveland Babys“. Nach mysteriösen
        
        
          Todesfällen bei Kleinkindern, wurde die Ursache
        
        
          mit dem Schimmelpilz
        
        
          
            Stachybotrys chartarum
          
        
        
          in
        
        
          Zusammenhang gebracht.
        
        
          Leider können die Symptome, welche durch
        
        
          die Aufnahme dieser Mykotoxine hervorgerufen
        
        
          werden, sehr der Alzheimer-Krankheit ähneln. Die
        
        
          Krankheitsbilder gleichen sich so stark, dass sie
        
        
          sich nur durch spezielle Untersuchungen diffe
        
        
          renzieren lassen. Ausgeprägt sind die Beeinflus
        
        
          sung des Erinnerungsvermögens sowie die Beein
        
        
          trächtigung des logischen Denkvermögens. Unter
        
        
          
            CALSITHERM
          
        
        
          Silikatbaustoffe GmbH
        
        
          An der Eiche 15
        
        
          33175 Bad Lippspringe
        
        
          Tel.: 05254-99092-12
        
        
          Fax: 05254-99092-17
        
        
        
          
            CALSITHERM KLIMAPLATTE
          
        
        
          
            ®
          
        
        
          0001275098_000001.pdf  Oktober 17, 2007
        
        
          Fachleuten wird diskutiert, ob
        
        
          die Mykotoxine des Schimmel
        
        
          pilzes
        
        
          
            Stachybotrys chartarum
          
        
        
          in der Lage sind, die im Erbgut
        
        
          genetisch fixierte Erkrankung
        
        
          zum Ausbruch zu bringen.
        
        
          Die Spore des Schimmel
        
        
          pilzes
        
        
          
            Stachybotrys chartarum
          
        
        
          weist auffällige Charakteri
        
        
          stiken auf. Aus diesem Grund
        
        
          ist dieser Schimmelpilz in den
        
        
          meisten Fällen durch ein Klebe
        
        
          filmpräparat im Labor zu iden
        
        
          tifizieren. Um diesen Schim
        
        
          melpilz vor Ort zu identifizieren, werden auch
        
        
          Schnelltests angeboten. Zu nennen wäre hier z.B.
        
        
          der ELISA-Test „Quanti Tox
        
        
          TM
        
        
          “. Bei Untersuchungen
        
        
          der Raumluft wird der Schimmelpilz
        
        
          
            Stachybotrys
          
        
        
          
            chartarum
          
        
        
          sehr häufig nicht nachgewiesen. Die
        
        
          Sporen weisen eine schleimige Oberfläche auf,
        
        
          sodass Adhäsionskräfte bei Kontakt mit anderen
        
        
          Oberflächen wirksam werden. In diesem feuch
        
        
          ten Zustand ist deren Flugfähigkeit stark redu
        
        
          ziert. Bei Raumluftmessungen ist der schwerfäl
        
        
          lige Schimmelpilz
        
        
          
            Stachybotrys chartarum
          
        
        
          besser
        
        
          nachzuweisen, wenn der Schadensbereich und
        
        
          damit auch die Biomasse, ausgetrocknet sind.
        
        
          Aber auch hier gilt Vorsicht: Selbst im ausge
        
        
          trockneten Zustand gilt die Spore dieses Schim
        
        
          melpilzes als schwerfällig.
        
        
          
            Fazit
          
        
        
          Eine Aufnahme des Schimmelpilzes
        
        
          
            Stachy-
          
        
        
          
            botrys chartarum
          
        
        
          in den Körper ist unbedingt zu
        
        
          vermeiden. Zwar produziert dieser Schimmelpilz
        
        
          nur in etwa 35% der Fälle die oben genannten
        
        
          Toxine, doch ist vor Ort nicht zu differenzieren,
        
        
          welche Biomasse diese Mykotoxine beinhalten
        
        
          und welche nicht. Wird das Vorhandensein dieses
        
        
          Schimmelpilzes im Schadensbereich bestätigt,
        
        
          so muss davon ausgegangen werden, dass auch
        
        
          Mykotoxine vorhanden sind.
        
        
          Grundsätzlich sind die Baustoffe, welche
        
        
          mit mykotoxinbildenen Schimmelpilzen befallen
        
        
          sind, auszubauen. Die Biostoffverordnung bzw.
        
        
          die Handlungsanleitung der Bauberufsgenos
        
        
          senschaft (BGI 858) sind hierbei unbedingt zu
        
        
          berücksichtigen. Es soll hier noch erwähnt wer
        
        
          den, dass die Giftaufnahme nicht nur durch die
        
        
          Atemwege erfolgt, sondern auch über die Haut.
        
        
          Die toxische Wirkung auf den menschlichen
        
        
          Körper ist nachgewiesen. Hysterie und andere
        
        
          Überreaktionen sind hierbei nicht sinnvoll. Das
        
        
          Problem ist durch eine fachgerechte Sanierung
        
        
          zu lösen. Dieser Artikel soll sensibilisieren und
        
        
          vielleicht ein wenig Respekt vor dem Schimmel
        
        
          pilz
        
        
          
            Stachybotrys chartarum
          
        
        
          und anderen Myko
        
        
          toxinbildnern erzeugen.
        
        
          
            Es schreibt
          
        
        
          
            für Sie:
          
        
        
          
            Dipl. Ing.
          
        
        
          
            Norbert Becker
          
        
        
          
            Fachbereichs-
          
        
        
          
            leiter
          
        
        
          
            Schimmelpilze
          
        
        
          
            Aehlemaar 12
          
        
        
          
            51467 Bergisch Gladbach
          
        
        
          
            Telefon: (02202) 863853
          
        
        
          
            Telefax: (02202) 863854
          
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
          
            Berühmt und berüchtigt –
          
        
        
          
            der Schimmelpilz
          
        
        
          
            
              Stachybotrys chartarum
            
          
        
        
          
            Fachbereiche
          
        
        
          
            Schimmmelpilze