Münsteraner
        
        
          Bau-Tage
        
        
        
          
            Handwerkskammer Bildungszentrum Münster
          
        
        
          Echelmeyerstr. 1–2, 48163 Münster
        
        
          Telefon 0251 705-4444
        
        
        
          
            Erfahren Sie in 2 Tagen alles über Schäden, Analyse, Sanierung und Vermeidung
          
        
        
          Wussten Sie eigentlich, dass Schimmelpilze als einer der wichtigsten Sachmängel in Mietprozessen vor dem Amtsgericht gelten – oder dass
        
        
          Schimmelpilze gerne in Kooperativen leben?
        
        
          Die Vortragsinhalte der zweitägigen Schimmelpilz-Tagung geben Ihnen professionelle Hilfe bei der Beantwortung dieser und vieler anderer
        
        
          Fragen. Die Referenten richten sich mit ihren Programmpunkten insbesondere an Baupraktiker, Sanierungsbetriebe, Sachverständige und
        
        
          Architekten – sie sind praxisorientiert für Sie ausgewählt.
        
        
          
            Tag 1
          
        
        
          
            WENN DER SACHVERSTÄNDIGE KOMMEN MUSS
          
        
        
          
        
        
          Wie Schimmelpilze unsere Lebensräume erobern
        
        
          
        
        
          Sie wachsen leise und imVerborgenen –
        
        
          nicht nur Schimmelpilze
        
        
          
        
        
          Machen uns Schimmelpilze krank?
        
        
          
        
        
          Schäden an Gebäuden – verursacht durch
        
        
          Planung und Ausführung
        
        
          
        
        
          Ursachen, Folgen und Maßnahmen zur
        
        
          Vermeidung von Kondensatschäden bei
        
        
          Innendämmsystemen
        
        
          
        
        
          Schimmelpilze vor Gericht – oder die
        
        
          außergerichtliche Einigung
        
        
          
        
        
          Was ist Stand derTechnik – Aktuelle Regelwerke
        
        
          und wo geht der Weg hin
        
        
          
            PLUS ABENDVERANSTALTUNG
          
        
        
          
        
        
          Get-together
        
        
          
            PLUS TAGUNGSBEGLEITENDE FACHAUSSTELLUNG
          
        
        
          
        
        
          Von Profis, für Profis – Fachpartner stellen die neuesten Produkte
        
        
          und Verfahrenstechniken vor und freuen sich auf Ihre Fragen
        
        
          
            Tag 2
          
        
        
          
            WAS IST ZU TUN BEI SCHIMMELPILZSCHÄDEN?
          
        
        
          
        
        
          Probeentnahmestrategien
        
        
          Die Interpretation von Laborergebnissen
        
        
          
        
        
          Handlungsanleitung zur fachgerechten Sanierung
        
        
          von Schimmelpilzschäden
        
        
          
        
        
          Weiße Wanne und Schimmelpilzgefahr
        
        
          
        
        
          Sanierung von kontaminierten Estrichen
        
        
          
        
        
          Fachgerechte Sanierung von schimmelpilzbefallenem
        
        
          Holz, Holzprodukten und Holzwerkstoffen an Dach-, Wand-, Decken-
        
        
          und Fachwerkkonstruktionen
        
        
          
        
        
          Lüftung als Ursachenbeseitigung
        
        
          
        
        
          Kampf der Feuchte
        
        
          
        
        
          Schimmel im Recht – der Mangelbegriff
        
        
          
        
        
          FachgerechteTrocknung bei Schimmelpilzbelastung – aber wie?
        
        
          10.+11. Oktober 2013
        
        
          Schimmelpilz am Bau
        
        
          
            Kontakt und Anmeldung:
          
        
        
          Ralf Weber, Tel. 0251 705-1611
        
        
        
          Tagungsgebühr: 175,- Euro
        
        
          
            Weitere Infos unter: