Meister im Holz- und
          
        
        
          
            Bautenschutzgewerbe
          
        
        
          Meistervorbereitungslehrgang
        
        
          und Prüfung in den Teilen I und II
        
        
          
            Lehrgangsinhalte:
          
        
        
          
            Inhalte Teil I – Praxis:
          
        
        
          Meisterprüfungsprojekt
        
        
          Planung, Durchführung, Kontrolle und
        
        
          Dokumentation eines komplexen Kun-
        
        
          denauftrages in den jeweiligen Schwer-
        
        
          punkten Holzschutz und Bautenschutz.
        
        
          • Holzschutz
        
        
          • Abdichtungsmaßnahmen
        
        
          • Betonsanierung
        
        
          • Fachgespräch
        
        
          
            Inhalte Teil II – Theorie:
          
        
        
          Holz- und Bautenschutz
        
        
          • Analyse und Bewertung
        
        
          • Konstruktions-, anwendungs-
        
        
          und fertigungstechnische
        
        
          Sanierungskonzepte
        
        
          • Wirtschaftlichkeit und Ökologie
        
        
          Auftragsabwicklung
        
        
          • Auftragsbeschaffung
        
        
          und Auftragsabschluss
        
        
          • Auftragsvorbereitung und
        
        
          Auftragsdurchführung
        
        
          Betriebsführung und
        
        
          Betriebsorganisation
        
        
          • Betriebliche Kostenstrukturen
        
        
          und Kosten
        
        
          • Marketing und Qualitäts-
        
        
          management
        
        
          • Organisation und Logistik
        
        
          • Personalwesen und Kooperationen
        
        
          • Arbeitssicherheit und Umwelt-
        
        
          schutz
        
        
          
            Lehrgangsort  |  Dauer  |  Termine:
          
        
        
          Weimar   |   1.024 Stunden   |    24. 02. 2014 – 23. 11. 2015
        
        
          
            Informationen/Anmeldung:
          
        
        
          Handwerkskammer Erfurt | Fischmarkt 13 | 99084 Erfurt
        
        
          Ansprechpartnerin: Gabriela Schaub
        
        
          Telefon: 0361/67 07-371 | Fax: 0361/67 07-172
        
        
          E-Mail:
        
        
        
           | 
        
        
        
          
            Vorkenntnisse:
          
        
        
          EDV-Vorkenntnisse sind unbedingt erforderlich. Sie können die Angebote der Handwerkskammer Erfurt dazu in Anspruch
        
        
          nehmen. Nutzen Sie bitte vor Lehrgangsbeginn die Informationsveranstaltung, in der unsere Lehrgangsleiter und Mitarbeiter des Prü-
        
        
          fungswesens wichtige Informationen (u. a. Zusatzkosten, Literaturhinweise, Lehrgangs- und Prüfungsablauf) vermitteln.
        
        
          
            Ablauf:
          
        
        
          Vollzeit, Mo. – Fr.  08.00 – 15.30 Uhr,
        
        
          
            Übernachtung:
          
        
        
          Übernachtungsmöglichkeiten am Schulungsort, je Monat eine Vollzeitwoche
        
        
          
            Förderung:
          
        
        
          Bafög-Förderung möglich   |  
        
        
        
          NEU!
        
        
          Foto: Eky Chan (fotolia.com)