

Praxis
Wasser im Keller? Kein Problem für
einen Abdichter
Wie so oft in der Praxis hängt die Beurtei-
lung von Feuchteschäden für Hausbesitzer
nicht nur von Sachverständigen, Lastfäl-
len und Regelwerken, sondern auch von
der Nutzung der Räumlichkeiten ab. Ein
Hausbesitzer aus dem niedersächsischen
Nienhagen wollte die sträflich vernachläs-
sigten Kellerräume seines schön gelegenen
Zweifamilienhauses instand setzen, um
den Verkehrswert des Gebäudes und die
Vermietbarkeit zu verbessern.
Die Bestandsaufnahme vor Ort durch die „Ab-
dichter Celle“, die Firma Meyer Bautenschutz aus
Adelheidsdorf, war ernüchternd. „Als ich gerufen
wurde, stand zeitweise sogar das Wasser im Kel-
ler“, erinnert sich Inhaber Gafan Ekinci. Schnell
stellte der handwerkskammergeprüfte Holz- und
Bautenschutztechniker fest, dass das Wasser
stoßartig von außen durch die Wände drückte.
„Für uns heißt es dann, nach der Ursache zu su-
chen.“ Die Empfehlung an den Hausherrn eine
Gebäudeabdichtung von außen vorzunehmen
stellte sich nach dem Aufgraben als goldrichtig
heraus. Nach dem Reinigen des Mauerwerkes
wurde ersichtlich, die Außenhülle des Gebäudes
enthielt große Löcher, in denen sich das Wasser
aufstauen und ins Gebäude eindringen konnte.
Scheinbar waren während der Bauphase in den
80ern Mauerwerksdurchdringungen für Rohr- und
Kabeldurchführungen angelegt, aber nicht alle
genutzt worden.
Im Zuge der Instandsetzung wurden die
Hohlräume mit einem wasserdichten Sperrmör-
tel gründlich verfüllt. Weitere Fehlstellen und
Vorsprünge der Außenwand wurden egalisiert,
um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
Nach einer bituminösen Grundierung erhielt
das gesamte Kellergeschoss anschließend eine
zweilagige Kelleraußenabdichtung aus PMBC mit
mittiger Gewebeeinlage. Um nach der wiederher-
gestellten Abdichtung auch den Dämmwert des
Gebäudes zu erhöhen, wurde die Abdichtungs-
lage vollflächig mit einer Lage aus XPS-Dämm-
platten verklebt.
„Abdichter Celle“,
Meyer Bautenschutz GmbH, Adelheidsdorf,
www.meyerbautenschutz.deRechts:
Beispiel für ein
vorgefundenes Loch
in der Gebäudehülle.
Links:
Einbetten der
Mediendurchführungen
in die Abdichtung und
Dämmung.
Nach dem Aufgraben.
Während der Abdichtungsarbeiten.
Die „Abdichter Celle“. Das Team des DHBV-Mitglieds
unternehmens Meyer Bautenschutz GmbH.