LANDESVERBÄNDE
          
        
        
          lisieren, an denen andere schei-
        
        
          tern“. Nicht ohne Stolz wird uns
        
        
          anhand von Modellen und ei-
        
        
          nem Film demonstriert, wie es
        
        
          gelingt, einen Luxus-Liner von
        
        
          264 Länge in nur 18 Monate zu
        
        
          bauen. Dass dies nur gelingen
        
        
          kann mit absoluter Perfektion
        
        
          in der Planung der Arbeitsab-
        
        
          läufe und deren exakter Einhal-
        
        
          tung wird spätestens klar, wenn
        
        
          man von der Besucherterrasse
        
        
          einen Blick auf den Bau der gi-
        
        
          gantischen Ozeanriesen wirft.
        
        
          Die Arbeiten in dem 375 m lan-
        
        
          gen und 75 m hohen Hallen-
        
        
          dock sind genau auf einander
        
        
          abgestimmt und während am
        
        
          Vorderdeck noch geschweißt
        
        
          wird, werden im Rumpf des
        
        
          Schiffes bereits die Teppiche
        
        
          verlegt und Gardinen aufge-
        
        
          hängt. Die Meyer Werft in Pa-
        
        
          penburg gehört heute zu den
        
        
          modernsten Werften der Welt
        
        
          und befindet sich dennoch nach
        
        
          wie vor in Familienbesitz. Der
        
        
          derzeitige Firmenchef, Bernhard
        
        
          Meyer, ist der sechste Schiffs-
        
        
          bauer in der Familientradition
        
        
          und hat, wie zur Zeit sein Sohn,
        
        
          Meyer 7, sein Handwerk von
        
        
          Grund auf gelernt.
        
        
          Landesvorsitzender Hinrich
        
        
          Studt, der mit seinen Kollegen
        
        
          Ralf Rickert, Ralf Markowski und
        
        
          Björn Lammers eine Woche zu-
        
        
          vor den DHBV Siegel-Workshop
        
        
          besucht hatte, hätte das Rah-
        
        
          menprogramm zur diesjährigen
        
        
          Herbsttagung seines Landesver-
        
        
          bandes nicht besser planen kön-
        
        
          nen. Denn hier in Papenburg
        
        
          zeigte auf beeindruckende Weise
        
        
          ein Großer, wie es auf einem
        
        
          hart umkämpften Markt mög-
        
        
          lich ist, eine Nischenstellung zu
        
        
          erobern und zu halten. Und zwar
        
        
          durch Qualität, Flexibilität, der
        
        
          Bereitschaft für alles Lösungen
        
        
          anzubieten und der Garantie
        
        
          absoluter Zuverlässigkeit.
        
        
          Unter diesem Eindruck ging
        
        
          es von der großen Werft zur
        
        
          deutlich kleineren „Alten Werft“,
        
        
          wo im Anschluss die Fachtagung
        
        
          stattfand. Frank Deitschun,
        
        
          ö.b.u.v. Sachverständiger für
        
        
          Bauschäden, zeigte per Power-
        
        
          point interessante Beispiele auf,
        
        
          die unterstrichen, wie wichtig
        
        
          eine exakte Bauzustandsanalyse
        
        
          für eine erfolgreiche Instand-
        
        
          setzung ist.
        
        
          Fast schon Tradition hat im
        
        
          Landesverband Bremen/Nieder-
        
        
          sachsen die Rechtsberatung von
        
        
          Rechtsanwalt Kai Felgner, der
        
        
          im Plenum Fragen zum Verga-
        
        
          berecht und Öffentlichen Auf-
        
        
          trägen beantwortete.
        
        
          
            fr
          
        
        
          
            Baden-Württemberg
          
        
        
          
            Zu Gast im Hause Dr. Wolman
          
        
        
          
            Baden-Württemberg veranstaltete Seminar zur
          
        
        
          
            „Schwammsanierung“
          
        
        
          
            Zwanzig Verbandsmitglie-
          
        
        
          
            der, erwartungsvolle Prak-
          
        
        
          
            tiker waren nach Sinzheim
          
        
        
          
            zur Fa. Dr. Wolman GmbH
          
        
        
          
            gekommen, um sich zum
          
        
        
          
            Thema „Schwammsanie-
          
        
        
          
            rung“ zu informieren.
          
        
        
          Im Mittelpunkt stand die sichere
        
        
          Erkennung des Echten Haus-
        
        
          schwamms. Dr. Gunnar Kleist,
        
        
          Leiter der Biologischen For-
        
        
          schung bei Wolman, gab einen
        
        
          interessanten Einblick in die
        
        
          Vielfalt pilzlicher Bauschäden an
        
        
          Holz. Neben den Lebenszyklen
        
        
          von Holzpilzen gab er auch ei-
        
        
          nen Einblick in die Mikromerk-
        
        
          male der verschiedenen Fäulnis-
        
        
          typen. Anhand von Anschau-
        
        
          ungsstücken aus der Praxis
        
        
          ergab sich so ein faszinieren-
        
        
          des Wechselspiel zwischen sicht-
        
        
          baren und „unsichtbaren“
        
        
          Befallsmerkmalen. Aus den zahl-
        
        
          reichen Verwechslungsmöglich-
        
        
          keiten stellte Dr. Kleist den Aus-
        
        
          gebreiteten Hausporling (
        
        
          
            Don-
          
        
        
          
            kioporia expansa
          
        
        
          ) besonders
        
        
          heraus. In der Praxis häufig
        
        
          auftretend, kann man diesen
        
        
          Pilzschaden durch die verursach-
        
        
          te Weißfäule im Holz auch ohne
        
        
          Pilzmycel sicher vom Echten
        
        
          Hausschwamm unterscheiden.
        
        
          Die vielfältigen Geschäfts-
        
        
          aktivitäten der Fa. Wolman wur-
        
        
          den durch die Produktmanager
        
        
          Dipl.-Holzwirt Rudolf Klaucke
        
        
          und Dr. Alexander Lorenz vor-
        
        
          gestellt.
        
        
          Ein gemeinsames Mittages-
        
        
          sen und der abschließende
        
        
          Rundgang durch Produktion und
        
        
          Forschungslaboratorien runde-
        
        
          ten die eindrucksvolle Veranstal-
        
        
          tung ab. Den Veranstaltern so-
        
        
          wie dem DHBV-Landesvorsitzen-
        
        
          den Max Arheit ist es gelungen,
        
        
          ein anspruchsvolles Programm
        
        
          zusammenzustellen.
        
        
          
            Max Arheit
          
        
        
          Schützen & Erhalten · Dezember 2004 · Seite 38
        
        
          
            Beeindruckend in jeder Hinsicht,
          
        
        
          
            die Führung durch die
          
        
        
          
            Meyer Werft
          
        
        
          
            Bild: Friedel Remes
          
        
        
          
            Gruppenbild mit Wimpel – Landesverband Baden-Württemberg auf
          
        
        
          
            dem Betriebsgelände der Firma Dr. Wolman