Schützen & Erhalten · Dezember 2004 · Seite 35
        
        
          
            LANDESVERBÄNDE
          
        
        
          
            Hamburg/Schleswig Holstein
          
        
        
          
            Terminplan 2005
          
        
        
          
            4. Lauenburger
          
        
        
          
            Holzschutztage
          
        
        
          
            Samstag, 5. Februar 2005
          
        
        
          Anfragen über Dr. André Pey-
        
        
          lo, Telefon (0 41 53) 2282, Fax
        
        
          58 22 26, E-Mail apeylo@
        
        
          t-online.de
        
        
          
            Arbeitskreis Sach-
          
        
        
          
            verständige
          
        
        
          Fester Treffpunkt: Mercure Ho-
        
        
          tel, Am Köhlerhof 4, Bad Bram-
        
        
          stedt
        
        
          17.  Februar
        
        
          
            N.N. – fällt aus!,
          
        
        
          21. April, 15. September,
        
        
          27. Oktober! Jeweils am 3. Don-
        
        
          nerstag, Beginn 18.00 Uhr und
        
        
          angestrebte Beendigung des
        
        
          Treffens 21.00 Uhr. Die Themen
        
        
          werden detailliert noch bekannt
        
        
          gegeben.
        
        
          
            Stammtisch
          
        
        
          Gaststätte „Franziskaner“, Gr.
        
        
          Theaterstraße 9, Hamburg-
        
        
          Innenstadt. Parken: Parkhaus
        
        
          Oper, Drehbahn 15–23,  1. Don-
        
        
          nerstag im Februar und Okto-
        
        
          ber, ab 18.00 Uhr
        
        
          
            Frühjahrstagung 2005
          
        
        
          Auf Amrum vor Saisonbeginn,
        
        
          – voraussichtlich Anfang April,
        
        
          1. Wochenende – Einladung er-
        
        
          folgt wegen der Fährverbindung
        
        
          später.
        
        
          
            Herbsttagung 2005
          
        
        
          Gemeinsam mit LV Mecklenburg-
        
        
          Vorpommern, siehe auch hier die
        
        
          Veranstaltungsplanung
        
        
          
            Arbeitskreis Sach-
          
        
        
          
            verständige – Werks-
          
        
        
          
            besichtigung
          
        
        
          Fa. Remmers, Lönigen,
        
        
          Anrei-
        
        
          se am 17. November, gemein-
        
        
          samer Abend. 18. November,
        
        
          2005, Seminar und Werksbesich-
        
        
          tigung von 9.00–17.00 Uhr –
        
        
          u.a. Seminarthema:  Rund um
        
        
          die Fassade und den Sockel-
        
        
          bereich, Innen- und Außenthe-
        
        
          matik. Informationen erteilt
        
        
          H.-J.
        
        
          Weiß.
        
        
          
            H.-J. Weiß,
          
        
        
          
            Öffentlichkeitsarbeit
          
        
        
          
            Mecklenburg-Vorpommern
          
        
        
          
            Wieder einmal volles Haus
          
        
        
          
            bei Landestagung
          
        
        
          
            Herbstveranstaltung in Ahrenshoop/Darß
          
        
        
          Am 05. und 06. November
        
        
          fand die gemeinsame Herbstver-
        
        
          anstaltung der  Landesverbän-
        
        
          de von Mecklenburg-Vorpom-
        
        
          mern und Schleswig-Holstein in
        
        
          Ahrenshoop auf dem Fischland/
        
        
          Darß statt. Der Veranstaltungs-
        
        
          ort und natürlich auch die Ta-
        
        
          gungsthemen hatten eine gro-
        
        
          ße Anzahl an Mitgliedern – trotz
        
        
          des schlechten Empfangs mit
        
        
          Sturm und Regen – zum  Darß
        
        
          geführt. Das Hotel Fischerwie-
        
        
          ge erwies sich als äußerst ge-
        
        
          eigneter Tagungsort, der auch
        
        
          dem großen Ansturm an Mit-
        
        
          gliedern und den ebenfalls zahl-
        
        
          reich mitgereisten Angehörigen
        
        
          gut gewachsen war.
        
        
          Der Nachmittag des 1. Ta-
        
        
          ges war für die Mitgliederver-
        
        
          sammlungen der beiden Landes-
        
        
          verbände reserviert. Abends
        
        
          beim gemütlichen Beisammen-
        
        
          sein und regem Erfahrungsaus-
        
        
          tausch konnte dann die regio-
        
        
          nale Küche ausprobiert werden.
        
        
          Der 2. Tag – die Technische
        
        
          Veranstaltung – begann mit ei-
        
        
          nem interessanten Vortrag von
        
        
          Prof. Dr. Weber zum Thema
        
        
          „Nachträgliche Horizontalab-
        
        
          dichtung – Notwendigkeit und
        
        
          Verfahrenstechnik“. Prof. Weber
        
        
          gab einen Überblick über die
        
        
          Bauzustandsanalyse und den
        
        
          Verfahrensablauf bei der Hori-
        
        
          zontalabdichtung, Vertikalab-
        
        
          dichtung und Einsatz von Sa-
        
        
          nierputzen bei geringer und ho-
        
        
          her Salzbelastung.
        
        
          Nach der Kaffeepause
        
        
          schloss sich der Vortrag von
        
        
          Dipl.-Holzwirtin Angela Stein-
        
        
          furth, vom Goritas Unternehmen
        
        
          Kolding/Dänemark, über Unter-
        
        
          suchungsmöglichkeiten und
        
        
          Interpretation von Schimmel-
        
        
          pilzen an. Da gesundheitsschä-
        
        
          digende Wirkungen bei  Schim-
        
        
          melpilzbefall in Gebäuden er-
        
        
          wiesen ist, sollte dieser unbe-
        
        
          dingt bekämpft werden. Wichtig
        
        
          dabei ist die Ursachenfindung.
        
        
          Die verschiedenen Methoden zur
        
        
          Erfassung von Schimmelpilz-
        
        
          wachstum auf Oberflächen so-
        
        
          wie Messungen der Innen- und
        
        
          Außenluft wurden vorgestellt.
        
        
          Nach einer kurzen Pause
        
        
          folgte ein weiterer interessan-
        
        
          ter Vortrag von Dipl.-Ing. Horst
        
        
          Stiegel, vom Ing.-Büro Prof. Dr.
        
        
          Hauser GmbH, über Wärmebrük-
        
        
          ken im Gebäudebestand, Bewer-
        
        
          tung und Sanierungsmöglichkei-
        
        
          ten.
        
        
          Anhand von thermographi-
        
        
          schen Bildern wurden an ver-
        
        
          schiedenen Ausführungsdetails,
        
        
          bei denen ein erhöhter Wärme-
        
        
          fluss stattfindet, geometrische
        
        
          und Materialbedingte Wärme-
        
        
          brücken aufgezeigt. Aufgrund
        
        
          von erhöhten Wärmeströmen
        
        
          kommt es im Bereich von Wär-
        
        
          mebrücken zu verminderten
        
        
          Temperaturen auf der Bauteil-
        
        
          innenoberfläche und damit ver-
        
        
          bunden ist gegebenenfalls die
        
        
          Bildung von Tauwasser- bzw.
        
        
          Schimmelpilzbildung. Gute Be-
        
        
          dingungen für Schimmelpilzbil-
        
        
          dung  gibt nährstoffhaltiger Un-
        
        
          tergrund, z.B. Tapeten, Kleister,
        
        
          Schmutz- und Fettablagerungen.
        
        
          Die äußerst informative tech-
        
        
          nische Veranstaltung endete
        
        
          12.45 Uhr.
        
        
          Für unsere geplante Führung
        
        
          durch die Künstlerkolonie Ah-
        
        
          renshoop entschädigte uns das
        
        
          Wetter für den schlechten Emp-
        
        
          fang vom Vortag.
        
        
          Nach dem Mittagessen er-
        
        
          folgte bei strahlendem Sonnen-
        
        
          schein, allerdings noch mit ei-
        
        
          ner kleinen Mütze voll Wind,
        
        
          eine geführte Wanderung durch
        
        
          Ahrenshoop. Unsere „kleine“
        
        
          Gruppe von 60 Mann bereitete
        
        
          unserer Fremdenführerin doch
        
        
          einige Probleme, denn es war
        
        
          ihr beim besten Willen nicht
        
        
          möglich, mit Ihrer Stimme, alle
        
        
          zu erreichen. Die Wanderung
        
        
          durch den Ort war dennoch sehr
        
        
          interessant und informativ. Die
        
        
          Vorstellung einiger wichtiger
        
        
          Häuser und Galerien sowie die
        
        
          Besichtigung der Ausstellungen
        
        
          im Künstlerkaten sowie der
        
        
          Strandhalle wurden von allen
        
        
          gern angenommen. Das Hoch-
        
        
          ufer bot einen wunderbaren
        
        
          Ausblick mit dem Kontrast der
        
        
          dunklen heranziehenden Wol-
        
        
          kendecke, dem Sonnenschein
        
        
          und der aufgewühlten See –
        
        
          einen Weitblick bis zum Leucht-
        
        
          turm am Darßer Ort – der viele
        
        
          die Fotoapparate zücken ließ.
        
        
          Der Rundgang führte uns wie-
        
        
          der zum Romantikhotel Namen-
        
        
          los & Fischerwiege und zum
        
        
          abschließenden Kaffeetrinken.
        
        
          Damit klang eine gut gelun-
        
        
          gene Herbstveranstaltung aus,
        
        
          die allen neben den interessan-
        
        
          ten Vorträgen auch eine gute
        
        
          Portion Erholung gebracht hat
        
        
          und eine schöne Erinnerung an
        
        
          das Fischland/Darß hinterlässt.
        
        
          
            Elfrun Dölitzsch
          
        
        
          
            
              Wie immer gut besucht - die gemeinsame Herbsttagung der
            
          
        
        
          
            
              Landesverbände Hamburg/Schleswig-Holstein und Mecklenburg-
            
          
        
        
          
            
              Vorpommern. Bild: Rita Weber