LANDESVERBÄNDE
          
        
        
          
            Nordrhein-Westfalen
          
        
        
          
            VOB und Messtechnik
          
        
        
          
            DHBV- Landesverband NRW zu Gast
          
        
        
          
            bei der Firma Trotec
          
        
        
          
            Der DHBV-Landesverband
          
        
        
          
            NRW war am 5. November
          
        
        
          
            2004 Gast der Firma Tro-
          
        
        
          
            tec in Heinsberg.
          
        
        
          Erfreulich war die große Zahl an
        
        
          Teilnehmern, die der Einladung
        
        
          gefolgt waren.
        
        
          Herr Rechtsanwalt Oman-
        
        
          kowsky berichtete über Neue-
        
        
          rungen im Arbeitsrecht und
        
        
          Änderungen in der VOB/B. Be-
        
        
          gleitet von vielen Fallbeispie-
        
        
          len wurde rege diskutiert und
        
        
          viele Fragen aufgeworfen, die
        
        
          in der Kürze der Zeit nicht ge-
        
        
          klärt werden konnten.
        
        
          Da der rechtliche Teil mit viel
        
        
          schriftlicher Information ge-
        
        
          spickt war, werden diese Infor-
        
        
          mationen auf der Homepage des
        
        
          DHBV allen Mitgliedern zugäng-
        
        
          lich gemacht und können bei
        
        
          Bedarf herunter geladenwerden.
        
        
          Nach dem Mittagessen über-
        
        
          nahm Herr Resch, Leiter der Ab-
        
        
          teilung Messtechnik der Firma
        
        
          Trotec, das Rednerpult.
        
        
          Thema waren die verschie-
        
        
          denen „Feuchtemessgeräte“, die
        
        
          Entstehungen der Messwerte
        
        
          und deren Interpretation. Herr
        
        
          Resch stellte neben Fehlerquel-
        
        
          len bei der Messung, die im
        
        
          wahrsten Sinne des Wortes auf
        
        
          die „Handhabung“ des Gerätes
        
        
          zurückgehen und sicherlich der
        
        
          Mehrheit der Teilnehmer in die-
        
        
          sem Umfang neu waren, auch
        
        
          Neuigkeiten auf dem Feld der
        
        
          Messtechnik vor.
        
        
          
            (Einen ausführ-
          
        
        
          
            lichen Bericht hierzu finden Sie
          
        
        
          
            unter der Rubrik „Industrie und
          
        
        
          
            Handel“.)
          
        
        
          Alles in allem war die
        
        
          Herbsttagung eine gelungene
        
        
          informative Veranstaltung, bei
        
        
          der sich in den Pausen auch
        
        
          genügend Gelegenheit für ei-
        
        
          nen fachlichen Austausch un-
        
        
          ter Kollegen geboten hat.
        
        
          Auf diesem Wege noch ein-
        
        
          mal einen Dank an die Referen-
        
        
          ten, Herrn Rechtsanwalt Oman-
        
        
          kowski und Herrn Resch, sowie
        
        
          an alle Teilnehmer, die durch
        
        
          Diskussionen und Praxisbeispiele
        
        
          zum Gelingen der informativen
        
        
          und interessanten Herbsttagung
        
        
          beigetragen haben.
        
        
          
            Heiko Teutenberg
          
        
        
          
            Sachsen-Anhalt
          
        
        
          
            Schwammvortrag im Dachstuhl
          
        
        
          
            der Schlosskirche
          
        
        
          
            Landesverband Sachsen-Anhalt tagte in
          
        
        
          
            Wittenberg
          
        
        
          
            Am 28. und 29. Oktober
          
        
        
          
            fand die Herbsttagung des
          
        
        
          
            DHBV-Landesverbandes
          
        
        
          
            Sachsen-Anhalt statt. Als
          
        
        
          
            Tagungsort war in diesem
          
        
        
          
            Jahr die Lutherstadt Wit-
          
        
        
          
            tenberg gewählt worden.
          
        
        
          Am Abend vor dem Fachpro-
        
        
          gramm wurde die Mitgliederver-
        
        
          sammlung mit anschließendem
        
        
          Stammtisch duchgeführt. Als
        
        
          Gast konnten wir Frank Grabow,
        
        
          den 2. Vizepräsidenten des
        
        
          DHBV begrüßen
        
        
          Der fachliche Teil der Herbst-
        
        
          tagung stand ganz im Zeichen
        
        
          der holzschutztechnischen Sa-
        
        
          nierung historischer Bauwerke.
        
        
          Und dafür bot die Schlosskir-
        
        
          che zu Wittenberg einen ganz
        
        
          aktuellen Bezug, denn hier
        
        
          waren und sind mit Herrn Flohr
        
        
          als Begutachter und der Firma
        
        
          Bretschneider Holz- und Bau-
        
        
          tenschutz als Ausführende der
        
        
          Holzschutzmaßnahmen zwei
        
        
          Mitglieder unseres Landesver-
        
        
          bandes aktiv tätig.
        
        
          Die Schlosskirche entstand
        
        
          1490 als Bestandteil des Schlos-
        
        
          ses. Der Schlossbaumeister Con-
        
        
          rad Pflüger wölbte bis 1507 den
        
        
          Bau. 1760 wurde
        
        
          die Kirche durch
        
        
          einen Brand zer-
        
        
          stört und erst
        
        
          1883-1892 kam es
        
        
          zu der Rekonstruk-
        
        
          tion eines goti-
        
        
          schen Zustandes,
        
        
          in dem sich die
        
        
          Schlosskirche heu-
        
        
          te noch im We-
        
        
          sentlichen darbie-
        
        
          tet. Der Turm symbolisiert da-
        
        
          bei mit dem reichen Maßwerk
        
        
          und der Kuppel die Kaiserkro-
        
        
          ne.
        
        
          In der Schlosskirche stellte
        
        
          man Ende der 90er Jahre an
        
        
          den Balkenköpfen und den Spar-
        
        
          renfüßen Schäden in großem
        
        
          Umfang fest, die durch den Ech-
        
        
          ten Hausschwamm verursacht
        
        
          worden waren. Eine Schwamm-
        
        
          bekämpfung wurde erforderlich.
        
        
          Dies war dann auch der inhalt-
        
        
          liche Schwerpunkt des Fachvor-
        
        
          trages.
        
        
          Herr Brettschneider hatte
        
        
          mit dem Dachstuhl als Vortrags-
        
        
          ort eine Wahl getroffen, der bei
        
        
          allen Zuhörern großen Anklang
        
        
          fand, obgleich der Transport der
        
        
          Vorführungstechnik über zahl-
        
        
          reiche Treppenstufen sich doch
        
        
          als sehr mühselig gestaltete.
        
        
          Den Ab-
        
        
          schluss der
        
        
          Herbstta-
        
        
          gung bilde-
        
        
          te ein Blick
        
        
          vom Turm
        
        
          der Schloss-
        
        
          kirche auf
        
        
          die Stadt
        
        
          von Martin
        
        
          Luther und
        
        
          deren Um-
        
        
          gebung.
        
        
          
            Wolfgang
          
        
        
          
            Appel
          
        
        
          
            Mitgliedervrsammlung in der
          
        
        
          
            Lutherstadt Wittenberg
          
        
        
          
            Foto: Christian Peters