Die Herbsttagung des
          
        
        
          
            Landesverbandes begann
          
        
        
          
            mit einer Führung durch
          
        
        
          
            Schloss Romrod, in dem
          
        
        
          
            sich auch die Denkmal-
          
        
        
          
            akademie der Deutschen
          
        
        
          
            Stiftung Denkmalschutz
          
        
        
          
            befindet.
          
        
        
          Die sehr aufwendige Instand-
        
        
          setzung der Wasserburg aus den
        
        
          12. Jahrhundert regte zu ersten
        
        
          interessanten Diskussionen am
        
        
          Abend an. Für die zum Teil lange
        
        
          Anreise wurden die Teilnehmer
        
        
          der Tagung durch die erlesene
        
        
          Küche und die komfortablen
        
        
          Zimmer des smartighotels auf
        
        
          Schloss Romrod entschädigt.
        
        
          Nach der Eröffnung der Ta-
        
        
          gung am 8. Oktober durch den
        
        
          Vorsitzenden des Landesverban-
        
        
          des Lothar Knöß gab Dr. Remes
        
        
          einen Rückblick auf den 54. Ver-
        
        
          bandstag in Deidesheim und
        
        
          erläuterte den Teilnehmern ak-
        
        
          tuelle Neuigkeiten und Infor-
        
        
          mationen aus der Bundesge-
        
        
          schäftsstelle. Bei den Gesprä-
        
        
          chen und Diskussionen der Teil-
        
        
          nehmer wurde auch die Rolle des
        
        
          DHBV sowohl als Dienstleister
        
        
          für die Mitglieder als auch als
        
        
          „Familie“ mit einem positiven
        
        
          Zugehörigkeitsgefühl beschrie-
        
        
          ben.
        
        
          Das Fachseminar zum The-
        
        
          ma „Schimmelpilze – Ursachen-
        
        
          beseitigung und Sanierungs-
        
        
          möglichkeiten“ bot eine Fülle
        
        
          von interessanten Informatio-
        
        
          nen und praxisnahen „Tips“,
        
        
          die von den Referenten Martin
        
        
          Merkel (stellvertretender Vorsit-
        
        
          zender des Arbeitskreises Schim-
        
        
          melpilze im DHBV) und Peter
        
        
          Beil vorgestellt wurden. Neben
        
        
          Grundlagen zu Vorgehensweisen,
        
        
          Informationen zu Gefährdung
        
        
          und Arbeitsschutz wurden ver-
        
        
          schiedene Sanierungsmöglichen
        
        
          von Schimmelbefall aufgezeigt
        
        
          und praktisch vorgeführt. An
        
        
          Hand von Fallbeispielen wurde
        
        
          das brandaktuelle Thema ver-
        
        
          tieft, so das sowohl Holz- als
        
        
          auch Bautenschützer auf den
        
        
          neuesten Stand der Instandset-
        
        
          zungstechnik gebracht wurden.
        
        
          Die nächste Frühjahrstagung
        
        
          2005 des Landesverbandes wird
        
        
          in der Pfalz stattfinden.
        
        
          
            Reiner Klopfer
          
        
        
          
            Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland
          
        
        
          
            Fachseminar zum Thema Schim-
          
        
        
          
            melpilze auf Schloss Romrod
          
        
        
          
            Tagung in der Akademie des Denkmalschutzes
          
        
        
          
            LANDESVERBÄNDE
          
        
        
          
            Bremen/Niedersachsen
          
        
        
          
            Von den Großen lernen
          
        
        
          
            Landesverband Bremen/Niedersachsen besuchte
          
        
        
          
            die Meyer Werft
          
        
        
          
            Papenburg, das bedeutet
          
        
        
          
            Meyer Werft. 2000 Men-
          
        
        
          
            schen arbeiten auf dem
          
        
        
          
            riesigen Betriebsgelände
          
        
        
          
            vor den Toren der Stadt
          
        
        
          
            und noch einmal 4000 Ar-
          
        
        
          
            beitsplätze in der Umge-
          
        
        
          
            bung sind als Zulieferbe-
          
        
        
          
            triebe von der Werft ab-
          
        
        
          
            hängig.
          
        
        
          Wie schafft es ein solches Un-
        
        
          ternehmen dem Konkurrenzdruck
        
        
          des Weltmarktes standzuhalten?
        
        
          Durch Effizienz, Qualität und
        
        
          Know how. „Durch unsere 200-
        
        
          jährige Erfahrung im Schiffsbau
        
        
          haben wir in Papenburg einen
        
        
          Wissensvorsprung, der es uns
        
        
          ermöglicht Forderungen zu rea-
        
        
          
            Bitte umblättern
          
        
        
          j