SCHOLTZ SOFTWARE
            
          
        
        
          08861 / 910 999 0
        
        
        
        
          
            Grundmodul 50 € Miete pro Monat
          
        
        
          
            Einstiegskonfiguration ab 20 € Miete pro Monat
          
        
        
          jeweils incl. Programmwartung (mit Fernwartung) und Hotline
        
        
          sowie Erstausstattung kalkulierter Bausanierungsleistungen
        
        
          seit 1989
        
        
          
            Die Branchensoftware für die Bausanierer
          
        
        
          
            In Kürze: Herstellerpreislisten
          
        
        
          
            mit Links zu den Technischen Merkblättern
          
        
        
          BÜRO 2000 Bauhandwerk - B2BAU
        
        
          
            CavaStop 300 gegen feuchte Mauern
          
        
        
          Leicht zu verarbeiten und besonders langlebig ist
        
        
          die CavaStop 300 Horizontalsperre der Neisius
        
        
          Bautenschutz, und dazu ein deutsches Marken-
        
        
          produkt. Die ausgewogene Zusammensetzung
        
        
          aus verschiedenen Komponenten wie Imprägnier-
        
        
          stoffe, Spezialharze, Naturharze und Öle macht
        
        
          aus CavaStop 300 eine nahezu unverrottbare
        
        
          Kunstharzkautschuk-Isolierschicht, die in kürzester
        
        
          Zeit wasserundurchlässig ist. Bei allen mineralischen Baustoffen können diese
        
        
          Kapillarwassersperren eingesetzt werden. Auf dieses giftklassefreie Produkt er-
        
        
          halten Sie 10 Jahre Garantie. Informationen erhalten Sie von:
        
        
          
            Neisius Bautenschutzprodukte
          
        
        
          
            18225 Kühlungsborn · Alte Gärtnerei 29
          
        
        
          
            Telefon (038293) 433030 · Telefax 433032
          
        
        
          
            Mobil (0171) 4128460
          
        
        
          
            E-Mail: 
          
        
        
        
          
            · Internet: 
          
        
        
        
          Wir suchen noch Fachbetriebe für die Verarbeitung!
        
        
          Möchten auch Sie unser Produkt verarbeiten? Rufen Sie uns an.
        
        
          Wird Schwammmyzel auf dem Kellerfußbo-
        
        
          den festgestellt (Bilder 1 und 2), so ist grund-
        
        
          sätzlich die Nutzschicht auszubauen. Dafür spre-
        
        
          chen zwei Gründe:
        
        
          1) Es muss die Ausbreitung des Echten Haus-
        
        
          schwamms unterhalb des Fußbodens ermittelt
        
        
          werden. Da in der Regel die in der Norm ge-
        
        
          forderte Beseitigung der Feuchtequelle kaum
        
        
          realisiert werden kann, ist diese Maßnahme
        
        
          von grundlegender Bedeutung.
        
        
          2) Herstellungsbedingt können sich Latten (Leh-
        
        
          ren, die zum Abziehen der Schüttung verwen-
        
        
          det wurden) oder organischer Bauschutt un-
        
        
          terhalb des Fußbodens be nden. Dies kann
        
        
          dann ermittelt und beseitigt werden.
        
        
          Durchwachsene Erd- und Schüttstoffe sind an-
        
        
          schließend etwa spatentief auszubauen (Bild 3).
        
        
          Auf keinen Fall dürfen durchwachsene Bodenstoffe
        
        
          im Spritz-, Flut- oder Schaumverfahren mit einem
        
        
          zugelassenen Schwammsperrmittel beaufschlagt
        
        
          werden. In den bauaufsichtlichen Zulassungen
        
        
          wird dies aus Umweltschutzgründen, mit Ver-
        
        
          weis auf die Gefahrstoffverordnung, begründet.
        
        
          Der in der Norm genannte Sicherheitsbereich
        
        
          von 1,5 m bei Schüttstoffen in Holzbalkendecken
        
        
          ist sinngemäß anzuwenden. Sinngemäß bedeutet,
        
        
          dass der Sicherheitsbereich ausschließlich hori-
        
        
          zontal zu berücksichtigen ist. Eine Umsetzung des
        
        
          Sicherheitsbereiches in vertikaler Richtung wäre
        
        
          aufgrund der Biologie des Echten Hausschwamms
        
        
          und der Gebäudestatik völliger Unsinn.
        
        
          Bei den Ausschachtungsarbeiten ist ohnehin
        
        
          darauf zu achten, dass die Ober äche des Keller-
        
        
          fußbodens niemals unterhalb der Fundamentsoh-
        
        
          le liegt. Muss bis unterhalb der Fundamentsoh-
        
        
          le geschachtet werden, können Abtreppungen,
        
        
          Verbau oder abschnittweises Ausschachten eine
        
        
          Lösung darstellen. Auf jeden Fall muss dies ein
        
        
          Tragwerksplaner beurteilen.
        
        
          Aus Kostengründen werden diese umfang-
        
        
          reichen Arbeiten am Kellerfußboden vom Bau-
        
        
          herr immer wieder in Frage gestellt und es wird
        
        
          der Verzicht dieser Arbeiten durchgesetzt. Das
        
        
          Risiko des Weiterwachsens vom Echten Haus-
        
        
          schwamm, auch bei einem eng begrenzten, lo-
        
        
          kalen Befall , ist nicht zu unterschätzen. Neben
        
        
          den unter 1) und 2) genannten Gründen werden
        
        
          oft ausgediente Holzmöbel, Pappkisten oder an-
        
        
          dere zellulosehaltige Materialien direkt auf dem
        
        
          Kellerfußboden gelagert. Dem im Untergrund la-
        
        
          tent vorhandenem Schwammmyzel wird dann der
        
        
          Nährstoff geliefert. Bei einem erneuten Bewuchs
        
        
          will der Bauherr vom damaligen Kostendruck und
        
        
          dem von ihm veranlassten Einsparungen dann
        
        
          nichts mehr wissen.
        
        
          
            Bild 2 (oben): Gelagertes Brennholz auf dem Keller-
          
        
        
          
            fußboden an der Außenwand.
          
        
        
          
            Bild 3: Vom EHS durchwachsener Erdstoff wird abge-
          
        
        
          
            tragen.
          
        
        
          
            Bildernachweis:
          
        
        
          
            Bilder 1 bis 3 Ing.-Büro E. Flohr GmbH.
          
        
        
          
            Fachbereiche
          
        
        
          
            Holzschutz
          
        
        
          Schützen & Erhalten · September 2013 · Seite 8