Fachbereiche
          
        
        
          
            Holzschutz
          
        
        
          males Längenwachstum (bis 12mm pro Tag) zu
        
        
          beobachten ist, liegen zwischen 26° und 27° C.
        
        
          Etwa 4 Grad höhere Temperaturen ermöglichen
        
        
          optimale Holzabbauraten.
        
        
          
            Wirtschaftliche Bedeutung
          
        
        
          So wie alle anderen Nassfäulepilze ist auch
        
        
          der Braune Keller- oder Warzenschwamm hin-
        
        
          sichtlich seiner Bekämpfungsstrategie einzu-
        
        
          ordnen. Demzufolge besitzt er eine analoge
        
        
          wirtschaftliche Bedeutung gegenüber ähnlich
        
        
          oft vorkommenden Nassfäulepilzen (z. B. Wei-
        
        
          ßer Porenschwamm, Eichenporling).
        
        
          Obwohl der Pilz dem gefährlicheren Echten
        
        
          Hausschwamm hinsichtlich einiger Merkmale
        
        
          überlegen ist (siehe auch Tabelle 1), bleibt sein
        
        
          Zerstörungspotential dennoch weitaus geringer.
        
        
          Dies liegt in erster Linie daran, dass er nicht,
        
        
          wie der Echte Hausschwamm, ein geschlosse-
        
        
          nes und hautartiges Oberflächenmyzel bilden
        
        
          kann, um trockenes Holz zu befeuchten und
        
        
          feucht zu halten.
        
        
          Eine Pilzbekämpfung in Gebäuden erfolgt
        
        
          durch Ausbau der geschädigten Hölzer, nach Vor-
        
        
          gaben der Regelwerke, 30 cm nach dem letzten
        
        
          sichtbaren Befall. Besonders in Kellerräumen ist
        
        
          dabei auf verdeckte Holzbauteile zu achten. Oft-
        
        
          mals befinden sich Holzdübel im feuchten Mauer-
        
        
          werk, die eine Pilzentwicklung erst ermöglichten.
        
        
          Diese müssen ebenfalls entfernt werden.
        
        
          Neben der Beseitigung der Feuchtequelle
        
        
          und eines ggf. mechanischen Entfernens der
        
        
          auf dem Mauerwerk befindlichen Myzelien sind
        
        
          keine weiteren Maßnahmen notwendig. Eine oft-
        
        
          mals durchgeführte chemische Behandlung des
        
        
          Mauerwerks mit einem zugelassenen Schwamm-
        
        
          sperrmittel (im Oberflächen- und/oder Bohr-
        
        
          lochverfahren) ist nicht notwendig – und auch
        
        
          nicht erlaubt. Entsprechend den Allgemeinen
        
        
          bauaufsichtlichen Zulassungen für Schwamm-
        
        
          sperrmittel vom DIBt sind diese Mittel nur für
        
        
          die Bekämpfung von Hausschwammschäden ein-
        
        
          zusetzen. Hierzu heißt es im Punkt 1.2.2 der
        
        
          Zulassungsbescheide:
        
        
          
            „Das Schwammsperrmit-
          
        
        
          
            tel darf nur in den Bereichen verwendet werden,
          
        
        
          
            in denen Hausschwammbefall im Mauerwerk vor-
          
        
        
          
            liegt, der nicht auf andere Art sinnvoll behoben
          
        
        
          
            werden kann (siehe DIN 68800-4: 1992-11, dort
          
        
        
          
            insbesondere Abschnitt 2).“
          
        
        
          
            Bildnachweis: Bild 1 bis 7: Ing.-Büro E. Flohr GmbH
          
        
        
          
            1 Markante Warzenbildung an einem
          
        
        
          
            Fruchtkörper. Im Randbereich sind
          
        
        
          
            helle Warzenstrukturen erkennbar,
          
        
        
          
            die sich später braun färben.
          
        
        
          
            2 Flächiger Fruchtkörper mit
          
        
        
          
            breitem Zuwachsrand und
          
        
        
          
            radiären Strukturen.
          
        
        
          
            3 Zuwachsrand mit filigraner
          
        
        
          
            Struktur.
          
        
        
          
            4 Spinnennetze unterhalb von
          
        
        
          
            Fruchtkörpern werden durch
          
        
        
          
            Sporenstaub dunkelbraun verfärbt.
          
        
        
          
            5 Schwarz verfärbte Myzelien des
          
        
        
          
            Braunen Keller- oder Warzen-
          
        
        
          
            schwamms auf der Holzoberfläche.
          
        
        
          
            Oben rechts Myzel vom Echten
          
        
        
          
            Hausschwamm.
          
        
        
          
            6 Fächerförmige Myzelstrukturen
          
        
        
          
            an einer Kellerdecke.
          
        
        
          
            7 Vom Braunen Keller- oder Warzen-
          
        
        
          
            schwamm flächig zerstörter Holz-
          
        
        
          
            fußboden.
          
        
        
          
            1
          
        
        
          
            2
          
        
        
          
            3
          
        
        
          
            4
          
        
        
          
            5
          
        
        
          
            6
          
        
        
          
            7
          
        
        
          Schützen & Erhalten · Dezember 2010 · Seite 8