bau vorhanden sein musste. Zu berücksichtigen
        
        
          war dabei auch, dass für die Zwischensparren-
        
        
          dämmung eine papierkaschierte Mineralwolle
        
        
          eingesetzt worden war und die Deckenverklei-
        
        
          dung mit Gipskartonplatten erfolgte.
        
        
          Dies wurde auch anhand von Luftmessun-
        
        
          gen in den Räumen sowie durch Luftmessungen
        
        
          im Zwischensparrenbereich dokumentiert. Diese
        
        
          Dokumentationspflicht bestand gegenüber der
        
        
          Versicherung, um hier entsprechende Nachwei-
        
        
          se zu führen.
        
        
          
            5
          
        
        
          ,
        
        
          
            6
          
        
        
          ,
        
        
          
            7
          
        
        
          Nach Freigabe der Versicherung begannen
        
        
          die Rückbauarbeiten, wobei die Nutzer – auf-
        
        
          grund der Krankheitssymptome der Familien-
        
        
          mitglieder – ausgezogen waren. Auf Bitten des
        
        
          Auftraggebers, welcher einen schnellen Wieder-
        
        
          einzug plante, sollten die Sanierungsmaßnah-
        
        
          men auf ein Minimum reduziert werden, wobei
        
        
          die Priorität darauf gelegt wurde, die Exposition
        
        
          der Nutzer durch luftgetragene Schimmelpilze
        
        
          Da der beauftragte Dachdecker diese pro-
        
        
          visorische Abdichtungsebene nicht nachhaltig
        
        
          abdichten konnte, musste die hölzerne Dachkon-
        
        
          struktion nach Niederschlägen eine Wasserkon-
        
        
          frontation über 7 Monate in Kauf nehmen.
        
        
          Während der Niederschläge hatte der Bau-
        
        
          herr primär die Aufgabe, die provisorische Ab-
        
        
          dichtungsebene des Flachdaches mittels Besen
        
        
          wasserfrei zu halten. Leider zeigten sich wäh-
        
        
          rend dieses Zeitraums auch Symptome bei den
        
        
          Nutzern, wie Atemwegserkrankungen und aller-
        
        
          gische Reaktionen.
        
        
          
            1
          
        
        
          ,
        
        
          
            2
          
        
        
          Die Folgen der Wassereinbrüche während der
        
        
          Niederschläge waren erhöhte Feuchtigkeit in der
        
        
          hölzernen Dachkonstruktion sowie Wasser auf der
        
        
          Dampfbremse der Zwischensparrendämmung und
        
        
          durchfeuchtete Mineralfaser.
        
        
          
            3
          
        
        
          ,
        
        
          
            4
          
        
        
          Aufgrund der dauerhaften Konfrontation mit
        
        
          Feuchtigkeit über mehrere Monate war nachvoll-
        
        
          ziehbar, dass ein mikrobieller Befall im Dachauf-
        
        
          
            Fachbereiche
          
        
        
          
            Schimmelpilze
          
        
        
          
            Der folgende Artikel soll aufzeigen, dass
          
        
        
          
            bei fachmännischer Planung und Ausfüh-
          
        
        
          
            rung ein kompromissloser Ausbau von
          
        
        
          
            schimmelpilzbefallenen Baustoffen nicht
          
        
        
          
            immer alternativlos ist.
          
        
        
          Der Bauherr eines Flachdachbungalows beauf-
        
        
          tragte eine Handwerkergemeinschaft mit der
        
        
          energetischen Aufwertung seines Einfamilien-
        
        
          Wohnhauses. Hierbei sollte – unter Berücksich-
        
        
          tigung der EnEV 2009 – ein Wärmedämmver-
        
        
          bundsystem sowie eine Aufdachdämmung auf
        
        
          die Flachdachkonstruktion erfolgen.
        
        
          Diese Arbeiten begannen im Winter 2009 und
        
        
          waren bei Redaktionsschluss noch nicht abge-
        
        
          schlossen. Grund hierfür waren immer wiederkeh-
        
        
          rende Wassereinbrüche nach Niederschlägen. Die
        
        
          aufgebrachte Dampfsperre, welche die provisori-
        
        
          sche Abdichtung während der Bauphase darstel-
        
        
          len sollte, wurde aus einer Bitumenschweißbahn
        
        
          mit Aluminiumeinlage hergestellt.
        
        
          
            Rückbau beim Schimmelpilzschaden –
          
        
        
          
            muss das sein?
          
        
        
          
            Bild 10: Mit
          
        
        
          
            persönlicher
          
        
        
          
            Schutzkleidung
          
        
        
          
            ausgestatteter
          
        
        
          
            Handwerker beim
          
        
        
          
            Rückbau der
          
        
        
          
            Deckenkonstruktion,
          
        
        
          
            wobei die hier
          
        
        
          
            erkennbaren
          
        
        
          
            Lichtpunkte die
          
        
        
          
            Reflexion von
          
        
        
          
            Staubpartikeln
          
        
        
          
            im Blitzlicht
          
        
        
          
            darstellen.
          
        
        
          Schützen & Erhalten · Dezember 2010 · Seite 15