Als letzter Gratulant überbringt Maik Speer
        
        
          die besten Grüße von der Firma Remmers und
        
        
          er stößt mit uns auf die weitere gute Zusam-
        
        
          menarbeit an.
        
        
          Sabine Werner gibt anschließend den Mit-
        
        
          gliedern noch die Gelegenheit ein paar Worte aus
        
        
          ihrer Sicht zur Entwicklung des LV beizutragen.
        
        
          Reinhold Trzeczak beginnt damit, dass er seit
        
        
          1991 dabei ist und 1992 Mitglied wurde und am
        
        
          DHBV besonders das kollegiale und freundschaft-
        
        
          liche Miteinander schätzt. Dietrich Müller stellt
        
        
          in seiner kurzen Rede fest, dass es nur eine Frau
        
        
          bei uns mit Funktion gibt und überreicht der
        
        
          „Landesfürstin“ einen Blumenstrauß. In seinen
        
        
          Ausführungen erläutert er, dass er damals aus
        
        
          der Ostseezeitung von der Gründung des DHBV
        
        
          erfahren habe. Er erinnert an den  verstorbenen
        
        
          Peter Grabow, der sich als Fachbereichsleiter
        
        
          Holzschutz und gebürtiger Mecklenburger sehr
        
        
          für M/V eingesetzt hatte.
        
        
          Die Fachtagung am darauf folgenden 23. Ok-
        
        
          tober befasste sich mit dem spannenden Thema
        
        
          EnEV 2009. Hier referierte Dr. Wolf und brachte
        
        
          so manchen nachdenklichen Zug in einige Ge-
        
        
          sichter. Auch gab es wieder viel Diskussionsstoff
        
        
          zum Problem „unbeheiztes Schlafzimmer“.
        
        
          Um 15.15 Uhr beendete Sabine Werner die
        
        
          Herbsttagung in Güstrow und wünschte allen
        
        
          Teilnehmern eine gute Heimfahrt.
        
        
          
            Wolfgang Böttcher
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          
        
        
          band zu 100 % gelohnt hat. Auch er verweilt in
        
        
          der Historie und betont, dass im Verband das
        
        
          Fachwissen und keine politischen Anschauungen
        
        
          im Vordergrund standen und stehen. Die Jahre
        
        
          1961 – Mauerbau – bis 1989 werden von ihm aus
        
        
          der Sicht eines DDR-Bürgers beleuchtet. Es war
        
        
          auch in der DDR möglich Qualität zu leisten, da
        
        
          die Vorschriften sehr gut waren. Nur das leidige
        
        
          Materialproblem und die Unterschiede zwischen
        
        
          staatlichen und privat geführten Betrieben er-
        
        
          schwerten die Arbeit. Als dann die Wende kam,
        
        
          war von den staatlichen Institutionen keine Hilfe
        
        
          zu erwarten, weil die alten Strukturen nicht rea-
        
        
          gieren konnten oder wollten. Er selbst hat sich
        
        
          dann in den alten Bundesländern umgehört und
        
        
          Kontakte geknüpft. So kam es zu den ersten Be-
        
        
          gegnungen mit Bruno Bojarzin. Von der damali-
        
        
          gen Geschäftstelle des DHBV-Bundesverbandes
        
        
          wurden Gelder freigegeben, um die Gründung und
        
        
          ersten Arbeitsschritte des neuen Verbandes zu fi-
        
        
          nanzieren. Zum Abschluss stellt er fest, dass der
        
        
          Zusammenhalt auch zwischen Mitbewerbern im
        
        
          Verband sehr gut ist und dass sich Ost und West
        
        
          gleichermaßen im Verband wohl fühlen.
        
        
          Unser Geschäftsführer übernimmt als weite-
        
        
          rer Redner das Wort und überbringt neben den
        
        
          Glückwünschen des Bundesverbandes die herz-
        
        
          lichsten Grüße des Präsidenten. Er erinnert an
        
        
          den Verbandstag in Binz, der vielen Teilnehmer
        
        
          noch heute als einer der Besten in Erinnerung
        
        
          geblieben ist.
        
        
          
            Landesverbände
          
        
        
          
            Mecklenburg-Vorpommern und
          
        
        
          
            Hamburg/Schleswig-Holstein
          
        
        
          
            20 Jahre – ein
          
        
        
          
            Jubiläum
          
        
        
          
            Am 22. und 23. Oktober 2010 hatte der
          
        
        
          
            Landesverband Mecklenburg/Vorpommern
          
        
        
          
            traditionell den Landesverband  Ham-
          
        
        
          
            burg/Schleswig-Holstein diesmal auch
          
        
        
          
            als unsere Paten zur Herbsttagung nach
          
        
        
          
            Güstrow eingeladen. Ein Jubiläum stand
          
        
        
          
            ins Haus. Vor zwanzig Jahren, am 7. Sep-
          
        
        
          
            tember 1990, wurde der Landesverband
          
        
        
          
            damals noch als Landesbezirk Mecklen-
          
        
        
          
            burg-Vorpommern im Schloss Güstrow
          
        
        
          
            gegründet.
          
        
        
          Nach einem Spaziergang mit Stadtführung durch
        
        
          Güstrow eröffnet die Landesvorsitzende von
        
        
          M-V, Sabine Werner, die gemeinsame Mitglie-
        
        
          derversammlung.
        
        
          In seiner Festrede erinnert der Ehrenvorsit-
        
        
          zende Wolfgang Reichhold an die Gründungsmit-
        
        
          glieder. Er betont in seiner Rede die sehr gute Un-
        
        
          terstützung durch den Landesverband Hamburg/
        
        
          Schleswig-Holstein. Bei Bruno Bojarzin bedankt
        
        
          er sich direkt für die sehr gute Zusammenarbeit in
        
        
          den Folgejahren. Das Auftreten als gleichberech-
        
        
          tigter Partner und die fachliche Kompetenz war
        
        
          in der zurückliegenden Zeit immer der Maßstab.
        
        
          Bruno Bojarzin und Dieter Pietzsch, damals 3.
        
        
          Vorsitzender des LV Hamburg/Schleswig-Holstein
        
        
          werden durch unsere Vorsitzende mit einem Blu-
        
        
          menstrauß geehrt. Danach gibt es Blumen für den
        
        
          damaligen 1. Vorsitzenden des LV M-V Michael
        
        
          Zien, den Ehrenvorsitzenden Wolfgang Reichhold
        
        
          und die Gründungsmitglieder Franz Wiesenberg
        
        
          und Christian Wiesenberg.
        
        
          Nach dem Ehrenvorsitzenden des LV M-V
        
        
          erinnert der damalige Landesvorsitzende von
        
        
          Hamburg/Schleswig-Holstein, Bruno Bojarzin,
        
        
          in seiner Festansprache an die Zeit der Wieder-
        
        
          vereinigung und die ersten Treffen mit Michael
        
        
          Zien. Aus diesen Treffen hat sich mittlerweile
        
        
          eine Freundschaft entwickelt.
        
        
          Als nächster Redner stellt Michael Zien, ers-
        
        
          ter Landesvorsitzender in M-V als Gründungsmit-
        
        
          glied fest, dass sich die Mitgliedschaft im Ver-
        
        
          Schützen & Erhalten · Dezember 2010 · Seite 25
        
        
          
            Stadtrundgang durch das vorbildlich sanierte Güstrow, dem Gründungsort des Landesverbandes
          
        
        
          
            Mecklenburg-Vorpommern.