Ausbildung
          
        
        
          
            Mit der Errichtung des Neuen Palais
          
        
        
          
            in Potsdam wollte Friedrich der Große
          
        
        
          
            Preußens ungebrochene Kraft beweisen.
          
        
        
          
            Nun ist ein neuer „Feind“ entdeckt. Doch
          
        
        
          
            Rettung naht.
          
        
        
          Blickt man von Schloss Sanssouci (erbaut vom
        
        
          Namensgeber unserer Schule) nach Westen,
        
        
          steigt das Neue Palais wie eine unirdische Er-
        
        
          scheinung aus der Potsdamer Parklandschaft
        
        
          auf. Die Breite seiner Gartenfront mit den zwei
        
        
          Dutzend Dachskulpturen und der majestätischen
        
        
          Bronzekuppel hat etwas Endgültiges, sie setzt
        
        
          einen großen steinernen Schlusspunkt hinter das
        
        
          preußische Paradies. Hier, am Ausgang des Parks,
        
        
          hat wieder der Barock das Sagen, die Ästhetik
        
        
          des absolutistischen Staates. Bei zwei Exkur-
        
        
          sionen erhielten jeweils das 1. und 2. Lehrjahr
        
        
          der Berliner Bundesfachklassen HuBs die Mög-
        
        
          lichkeit das Neue Palais in Potsdam zu besichti-
        
        
          gen. Denn das von außen intakt wirkende Palais
        
        
          ist innerlich vom Hausschwamm befallen, der
        
        
          Deckenbalken und Schrankbäder zersetzt. Na-
        
        
          gekäfer durchlöchern das Parkett, Feuchtigkeit
        
        
          frisst an Fresken und Tapeten. Im Rahmen der
        
        
          fachlich geführten Begehung war es möglich im
        
        
          Bereich der befallenen Decke über dem berühm-
        
        
          ten Muschelsaal die Schäden an einem exemp-
        
        
          larischen Beispiel zu besichtigen. Gleichzeitig
        
        
          wurde auf die entstandenen Bauschäden auf-
        
        
          grund einer Veränderung der Belüftungsmöglich-
        
        
          keiten der Kellerräume eingegangen. Dies findet
        
        
          sich auch heute noch im beruflichen Alltag der
        
        
          Azubis wieder. Auf 126 Millionen Euro schätzt
        
        
          die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
        
        
          die dringendsten Sanierungskosten im Bereich
        
        
          Park Sanssouci. Sanssouci scheint passend für
        
        
          die berufliche Perspektive der Auszubildenden
        
        
          bei diesem Sanierungsbedarf zu sein: sans sou-
        
        
          ci = Ohne Sorgen.
        
        
          
            Knobelsdorff Schule
          
        
        
          
            OSZ Bautechnik I Berlin
          
        
        
          
            Sanssouci – ein Blick in die Vergangenheit mit
          
        
        
          
            Aussichten für die Zukunft
          
        
        
          
            Berliner Holz- und Bautenschützer auf geschichtsträchtigen Spuren
          
        
        
          
            Die Holz- und Bautenschützer des Ausbildungsstandortes Berlin mit ihren Fachlehrern. Oben Lehrer
          
        
        
          
            Kay Reichmann mit dem 1. Lehrjahr, unten Lehrer Hans Braunreiter mit dem 2. Lehrjahr.
          
        
        
          Schützen & Erhalten · Dezember 2010 · Seite 23