Injektions-
          
        
        
          
            Programm
          
        
        
        
          
            Injektionsprogramm für Bauabdichtung und
          
        
        
          
            Bausanierung für Hoch- und
          
        
        
          
            Niederdruck
          
        
        
          Bitte fordern Sie unser aktuelles
        
        
          Injektionsprogramm an!
        
        
          
            
              PPW-POLYPLAN-WERKZEUGE GMBH
            
          
        
        
          Riekbornweg 20 • D-22457 Hamburg
        
        
          Tel. 040 / 55 97 26-0 • Fax 040 / 55 97 26 65
        
        
        
          • E-Mail: 
        
        
        
          Problemlose Rißverpressung
        
        
          
            Es schreibt
          
        
        
          
            für Sie:
          
        
        
          
            Rainer
          
        
        
          
            Spirgatis
          
        
        
          
            Fachbereichs-
          
        
        
          
            leiter Bauten-
          
        
        
          
            schutz
          
        
        
          
            Plinderheide 2b, 48291 Telgte
          
        
        
          
            Telefon: (05432) 830
          
        
        
          
            Telefax: (05432) 836902
          
        
        
          
            Mobil: (0160) 7163450
          
        
        
          
            E-Mail: 
          
        
        
        
          
            Boracol S
          
        
        
          Z-58.2-1486
        
        
          j
        
        
          
            Schwammbekämpfung
          
        
        
          – Hohes Penetrationsvermögen in Mauerwerk und Holz
        
        
          – Oberflächenbehandlung auch ohne Bohrlöcher
        
        
          – Als reines Borsalz für Innenräume gut geeignet
        
        
          
            Blumenstraße 22  · 21481 Lauenburg
          
        
        
          
            Telefon (0 41 53) 22 82 · Fax (0 41 53) 58 22 26
          
        
        
        
          Tiefschutz
        
        
          mit Bor
        
        
          Über 30 mm nach Oberflächenbehandlung, Probe angefärbt
        
        
          
            Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
          
        
        
          
            CavaStop 300 gegen feuchte Mauern
          
        
        
          Leicht zu verarbeiten und besonders langlebig ist
        
        
          die CavaStop 300 Horizontalsperre der Neisius
        
        
          Bautenschutz, und dazu ein deutsches Marken-
        
        
          produkt. Die ausgewogene Zusammensetzung
        
        
          aus verschiedenen Komponenten wie Impräg-
        
        
          nierstoffe, Spezialharze, Naturharze und Öle
        
        
          macht aus CavaStop 300 eine nahezu unver-
        
        
          rottbare Kunstharzkautschuk-Isolierschicht, die
        
        
          in kürzester Zeit wasserundurchlässig ist. Bei allen mineralischen Baustoffen
        
        
          können diese Kapillarwassersperren eingesetzt werden. Auf dieses giftklasse-
        
        
          freie Produkt erhalten Sie 10 Jahre Garantie. Informationen erhalten Sie von:
        
        
          
            Neisius Bautenschutzprodukte
          
        
        
          
            18225 Kühlungsborn · Alte Gärtnerei 29
          
        
        
          
            Telefon 038293 - 433030 · Telefax 038293 - 433032
          
        
        
          
            Mobil 0171 - 4128460
          
        
        
          
            E-Mail: 
          
        
        
        
          
            · Internet: 
          
        
        
        
          Wir suchen noch Fachbetriebe für die Verarbeitung
        
        
          Möchten auch Sie unser Produkt verarbeiten? Rufen Sie uns an.
        
        
          
            So oder ähnlich werden des
          
        
        
          
            öfteren Fragestellungen wie
          
        
        
          
            diese an mich herangetra-
          
        
        
          
            gen, von der ich annehme,
          
        
        
          
            dass dem einen oder ande-
          
        
        
          
            ren Verbandsmitglied diese
          
        
        
          
            Frage auch schon gestellt
          
        
        
          
            wurde oder er sich mit dieser
          
        
        
          
            Fragestellung auseinander-
          
        
        
          
            setzen durfte. Ich hab’ da
          
        
        
          
            aber auch ’mal ’ne Frage:
          
        
        
          
            „Entfeuchtung“ steht doch
          
        
        
          
            für vollständiges Trocknen,
          
        
        
          
            oder?
          
        
        
          
            „Es ist doch die Vorsilbe „Ent-“ die
          
        
        
          
            für „von etwas befreien“ steht wie
          
        
        
          
            zum Beispiel bei:
          
        
        
          – Entfettung
        
        
          von Fett befreien
        
        
          – Entölung
        
        
          von Öl befreien
        
        
          – Entgiftung
        
        
          von Gift befreien
        
        
          
            Sollte in Analogie „Entfeuchtung“
          
        
        
          
            auch „von Feuchtigkeit befreien“
          
        
        
          
            bedeuten?
          
        
        
          (1)
        
        
          Auf dem Instandsetzungsmarkt
        
        
          finden wir seit geraumer Zeit mine-
        
        
          ralische Putze unterschiedlichster
        
        
          Hersteller, die „entfeuchten“ oder
        
        
          zumindest „Feuchte regulierend“
        
        
          wirken sollen.
        
        
          
            „Langfristig wir-
          
        
        
          
            kend“, „dauerhaft“
          
        
        
          wird in den 4-
        
        
          Farbbroschüren versprochen und
        
        
          das ohne nachträgliche, vertikale
        
        
          oder horizontale Bauwerksabdich-
        
        
          tungen. Nach den Angaben der ver-
        
        
          schiedenen Hersteller sind derar-
        
        
          tige Putzsysteme durch optimierte
        
        
          Porenstrukturen mit mikroporöser
        
        
          Struktur hierfür verantwortlich.
        
        
          Weitere Versprechungen der am
        
        
          Markt feilschenden Herstellerpro-
        
        
          spekte sind:
        
        
          
            „Die Entfeuchtung
          
        
        
          
            erfolgt erfolgreich durch stetigen
          
        
        
          
            Abbau der Kapillarfeuchtigkeit.
          
        
        
          
            Vertikal- oder Horizontalsperren
          
        
        
          
            sind nicht notwendig. Entfeuch-
          
        
        
          
            tet anhaltend und wirksam durch
          
        
        
          
            permanenten Abbau der Kapillar-
          
        
        
          
            feuchtigkeit.“
          
        
        
          Das Wirkprinzip wird
        
        
          dem „fachkundigen Unwissenden“
        
        
          wie folgt beschrieben:
        
        
          
            „Durch die
          
        
        
          
            spezielle aktive Porenstruktur wird
          
        
        
          
            die Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk
          
        
        
          
            aufgenommen, weitertransportiert
          
        
        
          
            und aus dem Putz wieder abgege-
          
        
        
          
            ben. Dies erfolgt durch Kapillarsog,
          
        
        
          
            Kapillartransport und hohe Diffusi-
          
        
        
          
            onsfähigkeit.“
          
        
        
          Hierbei
        
        
          
            „übernimmt
          
        
        
          
            die spezifisch vergrößerte Putzober-
          
        
        
          
            fläche die Feuchteregulierung (ab-
          
        
        
          
            hängig von Raumklimabedingun-
          
        
        
          
            gen), daher keine Schäden durch
          
        
        
          
            Kondenswasserbildung.“
          
        
        
          Daraus kann der Anwender
        
        
          schlussfolgern:
        
        
          
            „Kondenswasser-
          
        
        
          
            bildung und Schimmelbildung,
          
        
        
          
            Pilzbefall und Modergeruch gehö-
          
        
        
          
            ren mit … Entfeuchtungsputz der
          
        
        
          
            Vergangenheit an.“
          
        
        
          Von weiteren
        
        
          Eigenschaften wie
        
        
          
            „Wärmedäm-
          
        
        
          
            menden und Wärme speichernden
          
        
        
          
            Eigenschaften“
          
        
        
          wird berichtet,
        
        
          
            „gleichzeitig wirkt der Putz schall-
          
        
        
          
            dämmend.“
          
        
        
          Selbstverständlich ist
        
        
          ein derartiger Putz
        
        
          
            „leicht zu ver-
          
        
        
          
            arbeiten und hält selbst auf extrem
          
        
        
          
            nassem Mauerwerk“.
          
        
        
          Verwundert es
        
        
          den Leser, dass ein Putz auch
        
        
          
            „be-
          
        
        
          
            ständig gegen Salze, Nitrate und
          
        
        
          
            Sulfate“
          
        
        
          ist?
        
        
          
            „Salze“
          
        
        
          werden
        
        
          
            „im
          
        
        
          
            Mauerwerk teilweise inaktiviert“
          
        
        
          und können
        
        
          
            „durch permanente
          
        
        
          
            Entfeuchtungs-/Diffusionsvorgän-
          
        
        
          
            ge nicht kristallisieren und somit
          
        
        
          
            ihre schädigenden Mechanismen
          
        
        
          
            nicht entfalten.“
          
        
        
          Es
        
        
          
            „können an
          
        
        
          
            der Putzoberfläche Salze visuell
          
        
        
          
            sichtbar werden. In diesem Fall
          
        
        
          
            müssen diese abgekehrt werden.“
          
        
        
          Durch den Feuchtetransport bis in
        
        
          
            Ich hab’ da ’mal ’ne Frage
          
        
        
          
            Entfeuchtet Putz?
          
        
        
          
            Fachbereiche
          
        
        
          
            Bautenschutz